Kieler Schule

Kieler Schule
Kieler Schule,
 
Bezeichnung für eine von bestimmten Dozenten der juristischen Fakultät der Kieler Universität getragene Denkrichtung der Rechtswissenschaft, die im nationalsozialistischen Deutschland die rechtstheoretischen Grundlagen für eine Veränderung (»Erneuerung«) des deutschen Rechts in Übereinstimmung mit den Forderungen der nationalsozialistischen Weltanschauung zu erarbeiten suchte. Bei den Dozenten handelte es sich überwiegend um eine Gruppe jüngerer, nach 1933 berufener Wissenschaftler, die versuchten, vornehmlich mit dem Mythos von »Rasse« und »Volksgemeinschaft« die Rechtswissenschaft zu durchdringen und im Sinne der Zeit »arteigene« Theorien zu entwickeln. Ihrem Denken entsprach einerseits die Vorstellung, dass der Staat nicht bloßes Machtinstrument in den Händen von Partei und »Bewegung« sei; der Staat sei vielmehr auch an ein überpersonales Recht gebunden, dessen Kern völkisch-rassisch zu definieren sei. Andererseits wurden individuelle Freiheitsrechte als mit dem Prinzip des völkischen Rechts nicht vereinbar verworfen (E. R. Huber). Wichtige Vertreter der Kieler Schule waren G. Dahm, E. R. Huber, K. Larenz, K. Michaelis, F. Schaffstein, W. Siebert, F. Wieacker. Mit der Kieler Schule eng verflochten war das im Jahre 1935 eingerichtete Gemeinschaftslager Kiel-Kitzeberg, wo nach dem Willen von Reichsjustizminister und Reichsjuristenführer »in kameradschaftlicher Zusammenarbeit« nach einer »klaren Linie im Kampf um eine neue, von nationalsozialistischem Geist getragene deutsche Rechtswissenschaft« gesucht werden sollte. Neben den Vertretern der Kieler Schule waren hier u. a. T. Maunz, H. Lange, H. Henkel und K. A. Eckhardt (der mit der Errichtung des Lagers beauftragt war) bekannte Dozenten.
 
 
Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft, hg. v. K. Larenz (1935);
 F. Wieacker: Das Kitzeberger Lager junger Juristen, in: Dt. Rechtswiss. (DRW),
 
Jg. 1 (1936);
 
Justiz im Dritten Reich, hg. v. I. Staff (Neuausg. 16.-25. Tsd. 1979);
 B. Rüthers: Entartetes Recht. Rechtslehren u. Kronjuristen im Dritten Reich (1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kieler Schule — Als Kieler Schule bezeichnet man eine Gruppe nationalsozialistischer Rechtswissenschaftler, die zur Zeit des Nationalsozialismus an der Christian Albrechts Universität zu Kiel gewirkt haben. Die Kieler Universität, die im NS Sprachgebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Christian Albrechts Universität zu Kiel Motto Pax optima rerum (Der Frieden ist das beste der Güter) Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Gelehrtenschule — Schulform Altsprachliches Gymnasium Gründung 1320 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Verkehrsgesellschaft — mbH Basisinformationen Unternehmenssitz Kiel Webpräsenz KVG …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Volksbank —   Kieler Volksbank eG Staat Deutschland Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Yacht-Club — Stander des Kieler Yacht Clubs Der Kieler Yacht Club (KYC; gesprochen: Küz) ist ein deutscher Traditions Yachtclub in Kiel. Seit 1891 hieß der Verein „Kaiserlicher Yacht Club“. Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich waren Mitglieder des Clubs …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Schule (Kiel) — Max Planck Schule Fachraum Turm am Nordschulhof; rechts der Verwaltungstrakt Schulfo …   Deutsch Wikipedia

  • Marineakademie und -schule (Kiel) — Marineschule in der Kieler Muliusstraße (1866–1888) …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Schule Salbke — Alte Schule Salbke, Blick aus nordwestlicher Richtung, im Hintergrund Sankt Gertraud Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Reuter-Schule — Die Fritz Reuter Schule Kiel liegt in dem Kieler Stadtteil Pries/Friedrichsort. Geschichte Die Fritz Reuter Schule besteht seit 1816. Die ehemalige Volksschule Pries ist der Vorreiter aller später gegründeten Schulen nördlich des Nord Ostsee… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”